Zutaten: Gerstenmalz, Hopfen und Hefe
Inhalt:
Malz: Gerstenmalz, Caranmalze
Hopfen: Herkules, Northern Brewer, Tettnanger
Hefe: obergärige Hefe
Das deutsche Porter ist eine von der Karlsruher Brauerei Hoepfner patentierte, sehr dunkle, obergärige Biersorte die ursprünglich um 19 Hundert als Nachahmung des London Porters in Deutschland auf den Markt kam. Dieses Rezept ist eine freie Bieertypennachbildung, das original Rezept geschützt ist.
Das englische Orginal ist aus dem 18. Jahrhundert und oft sehr dunkel und trockenes Ale. In der deutschen Fassung hat das Porter mehr Stammwürze und auch mehr Restzucker. Damit ist es ein Bier mit mind. 5% Volumenalkohol und eher edel-aromatisch statt blumig-fruchtige wie das Londoner Porter. Auf jeden Fall soll die Hefesorte, ob untergärig oder obergärig, in einem deutschen Porter sehr sauber arbeiten.
Mengenhinweis:
Für einen Sud im 10 Liter Braukessel benötigen Sie ein Brauset/Malzkit.
Für einen Sud im 50 Liter Braukessel brauchen Sie immer 5 Brausets der gleichen Sorte.
Die Werte beim Hopfen und Malz können je nach Erntejahr variieren, worauf die Menge ggf. angepasst wird.