Zutaten: Gerstenmalz, Hopfen und Hefe
Inhalt:
Malz: Gerstenmalz
Hopfen: Mittelfrüh
Hefe: Weissbierhefe
Brauanleitung mit den genauen Werten für Zeit und Temeraturen.
Dampfbier wird heutzutage nur noch selten gebraut, obwohl diese Biersorte gegen Ende des 9. Jahrhunderts im Bayrischen Wald in Grenznähe zu Böhmen recht beliebt war. Es ist ein obergäriges, tief gold- bis hell bernsteinfarbiges Gerstenmalzbier. Es hat wenig Rezenz und wird schnell und relativ warm mit Weißbierhefe bei ca. 21 Grad vergoren was dem Bier einen leicht phenolischen und bananenartigen Abgang gibt. Es ist also quasi ein Weißbier ohne Weizenanteil. Scheinbar leitet sich der Name des Bieres von den großen Schaumblasen ab, die es während der heftigen Hauptgärung bildet. Es entsteht der Eindruck dabei, dass der Sud "Dampf" ablässt. Diese Bier kann filtriert oder unfiltriert abgefüllt werden.
Mengenhinweis:
Für einen Sud im 10 Liter Braukessel benötigen Sie ein Brauset/Malzkit.
Für einen Sud im 50 Liter Braukessel brauchen Sie z.B. 5 Brausets dieser Sorte.
Die Werte beim Hopfen und Malz können je nach Erntejahr variieren, worauf die Menge ggf. angepasst wird.
Versandgewicht: | 4,00 Kg |
Artikelgewicht: | 4,00 Kg |